Aktuelles

April 2023
Lehrgang Xpert Culture Communication Skills Basic und Professional im Online-Format

Am 25. April 2023 startet ein neuer Durchlauf des Lehrgangs Xpert Culture Communication Skills Basic und Professional im reinen Online-Format. Der Kurs umfasst 32 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Neben den betreuten Selbstlerneinheiten mit Texten, Videos, Übungen und Selbsttests gibt es wöchentliche Online-Meetings, in denen Inhalte vertieft, Fragen geklärt und weiterführende Diskussionen geführt werden. Weitere Informationen sowie alle Einzeltermine finden Sie hier:  CCS Basic/Professional

November 2020
Jetzt auch offiziell: ich bin vhs.cloud-Multiplikatorin

Bereits seit 2018 schule ich vhs-Dozent*innen im Umgang mit der vhs-eigenen Lernplattform vhs.cloud. Seit diesem Monat bin ich nun auch offizielle vhs.cloud-Multiplikatorin. Das bedeutet zum einen, dass mich Volkshochschulen über die vhs-Verbände für cloud-Schulungen buchen können und zum anderen, dass ich eine eigene virtuelle Volkshochschule auf der vhs.cloud habe. Diese ist eine gemeinsame Spielwiese für meine Teilnehmenden und mich! Ich freue mich aufs Forschen, Diskutieren und Entdecken! 

September 2020
Neuer Workshop: „Lehrvideos drehen – einfach gemacht!“

Weil mich das Thema „Lehrvideos“ nicht losgelassen hat, habe ich mich intensiv mit dem Medium Video für die Bildungsarbeit geschäftigt. Heraus gekommen ist dabei ein neuer Workshop in Kooperation mit dem Videoexperten Thomas Zigann. Der Kurs vermittelt im Blended Learning Format die Grundlagen des Videodrehs – speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Dozentinnen und Dozenten der Erwachsenenbildung. Inhalte des Workshops: Arten von Lehrvideos – technische Grundlagen – Drehbuch schreiben – Vor der Kamera – Videoschnitt. Zur Workshopbeschreibung: Workshop Lehrvideos drehen

Eine kurze Selbstvorstellung von meinem Kollegen Thomas Zigann und mir finden Sie hier:

September 2020
Neu: das Lehrgangsystem Xpert Culture Communication Skills im Blended Learning Format

Seit diesem Herbstsemester biete ich die ersten beiden Module des Lehrgangsystems Xpert Culture Communication Skills (Basic und Professional) im Blended Learning Format an. Je ein Präsenztag zu Beginn und Ende flankieren eine fünfwöchige Online-Phase. Die Fortbildung hat insgesamt 32 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, von denen jeweils die Hälfte Online und in Präsenz unterrichtet werden. Der erste Termin hat bereits in Nürnberg stattgefunden. Neuer Termin im Frühjahr 2021:

  • München: 03.03.2021 bis 21.04.2021

Bei Interesse kommen Sie gerne auf mich zu!

März 2020
Online-Schulung: „Interkulturell kompetent in der Kita“

Das Corona-Virus schränkt uns ein – und fordert uns heraus, neue Wege zu gehen. Kitas haben geschlossen – das Personal muss zuhause bleiben. Diese Zeit lässt sich konstruktiv nutzen, um sich einmal intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen, für die im Kita-Alltag die Zeit fehlt: kulturelle Vielfalt.
Nutzen Sie die Zeit zuhause, Ihr Wissen zu erweitern, Ihren Alltag zu reflektieren und neue Impulse zu bekommen. Mit der Online-Fortbildung „Interkulturell kompetent in der Kita“.
Der Kurs findet im reinen Online-Format statt. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt durch das Programm geleitet und intensiv im Lernprozess betreut. Für weitere Informationen: Weiterbildung für Kitas in Zeiten von Corona allgemeine Infos.

September 2019
Fachartikel „Anderssein aus interkultureller Perspektive“

In der Fachzeitschrift TPS („Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ 9/19) vom Klett-Kita-Verlag ist ein Artikel von mir erschienen – mit einem Zitat von Karl Valentin als Titel: „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“.
Der Inhalt ist jedoch nicht humoristisch wie der Zitatgeber es nahelegt, sondern behandelt die Unterscheidung tatsächlich vorhandener kultureller Differenzen von der Zuschreibung kultureller Differenz. Zuschreibungen von Anderssein beeinflussen die Identitätsbildung: Artikel lesen (PDF)

„Kulturelle Vielfalt im Kindergarten: Musik baut Brücken“ – Der besondere Workshop

In Zusammenarbeit mit der Diplom-Musikpädagogin Cornelia Welzel biete ich an der Landesakademie der musizierenden Jugend in Ochsenhausen einen besonderen Workshop an: Kulturelle Vielfalt im Kindergarten: Musik baut Brücken. Unterstützt werden wir dabei von drei Studentinnen der elementaren Musikpädagogik, die die Perspektive ihrer Heimatländern Cuba, Japan und Zypern einbringen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erforschen wir, wie Sprache durch Rhythmus und Musik gefördert werden kann, welche Aspekte kulturübergreifend bzw. kulturspezifisch sind und was sich warum in der Praxis bewährt